Einheimische Wildstauden tragen zur Artenvielfalt bei Schmetterlingen, Wildbienen und vielen weiteren Insekten bei. Nur mit einem ansprechendem Pollen und Nektarangebot werden Bienenhotels angenommen und belebt.
Gemeine SchafgarbeArtikel-Nr.: WIS.101.010Achillea millefolium Schlichte Schönheit mit grosser Heilkraft |
||
FärberkamilleArtikel-Nr.: WIS.120.010Anthemis tinctoria unkomplizierte Blütenstaude für den Färbergarten |
WundkleeArtikel-Nr.: WIS.122.010Anthyllis vulneraria Breitvorkommende Erste-Hilfe Pflanze |
|
Pfirsichbl.GlockenblumeArtikel-Nr.: WIS.153.010Campanula persicifolia ausbreitungsfreudige Glockenblume |
Rapunzelbl.GlockenblumeArtikel-Nr.: WIS.156.010Campanula rapunculus ein altes Gemüse das zur Wildpflanze wurde |
|
WiesenflockenblumeArtikel-Nr.: WIS.160.010Centaurea jacea Bienennährpflanze für den Spätsommer |
BergflockenblumeArtikel-Nr.: WIS.161.010Centaurea montana der Bergsteiger unter den Glockenblumen |
SkabiosenflockenblumeArtikel-Nr.: WIS.162.010Centaurea scabiosa die standhafte Flockenblume |
TausendgüldenkrautArtikel-Nr.: WIS.163.010Centaurium erythraea bitter im Mund, Magen gesund |
Guter HeinrichArtikel-Nr.: WIS.166.010Chenopodium bonus-henricus vergessenes Wildgemüse mit langer Geschichte |
|
Aufrechte WaldrebeArtikel-Nr.: WIS.169.010Clematis recta Ausdauernde, sommergrüne Blütenstaude |
ZimbelkrautArtikel-Nr.: WIS.174.010Cymbalaria muralis bei Neubauers wird es Zympel-Zampel-Kraut genannt |
Wilde MöhreArtikel-Nr.: WIS.180.010Daucus carota Der genetische Vorfahre unserer ''Rüebli'' |
HeidenelkeArtikel-Nr.: WIS.182.010Dianthus deltioides dankbare Pflanze für magere Standorte |
||
Schmalblättriges WollgrasArtikel-Nr.: WIS.507.010Eriophorum angustifolia dekoratives Gras für feuchte Standorte
|
||
MädesüssArtikel-Nr.: WIS.220.010Filipendula ulmaria Eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze |
1 - 30 von 83 Ergebnissen |
|