Einheimische Wildstauden tragen zur Artenvielfalt bei Schmetterlingen, Wildbienen und vielen weiteren Insekten bei. Nur mit einem ansprechendem Pollen und Nektarangebot werden Bienenhotels angenommen und belebt.
Orangerotes HabichtskrautArtikel-Nr.: WIS.263.010Hieracium aurantiacum leuchtender Bodendecker der kaum Pflege braucht |
Rapunzelbl.GlockenblumeArtikel-Nr.: WIS.156.010Campanula rapunculus ein altes Gemüse das zur Wildpflanze wurde |
|
ZimbelkrautArtikel-Nr.: WIS.174.010Cymbalaria muralis bei Neubauers wird es Zympel-Zampel-Kraut genannt |
||
Wilde MöhreArtikel-Nr.: WIS.180.010Daucus carota Der genetische Vorfahre unserer ''Rüebli'' |
MädesüssArtikel-Nr.: WIS.220.010Filipendula ulmaria Eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze |
|
SonnenröschenArtikel-Nr.: WIS.252.010Helianthemum nummularium Farbtupfer in Kiesflächen oder Trockenmauern |
||
KuckuckslichtnelkeArtikel-Nr.: WIS.322.010Lychnis flos-cuculi Sie blüht wenn der Kuckuck ruft |
Kleines Habichtskraut, MausohrArtikel-Nr.: WIS.264.010Hieracium pilosella unkomplizierte Schönheit in Blatt wie auch Blüte |
JakobsleiterArtikel-Nr.: WIS.367.010Polemonium caeruleum auf blauen Blüten in himmlische Höhen |
Aufrechtes FingerkrautArtikel-Nr.: WIS.373.010Potentilla recta gelbe Blütenstaude für trockene Standorte |
Grosse BrunnelleArtikel-Nr.: WIS.380.010Prunella grandiflora anspruchsloser Bodendecker für extreme Standorte |
WiesensalbeiArtikel-Nr.: WIS.387.010Salvia pratensis Sie bringt Farbe in die Blumenwiesen |
TripmadamArtikel-Nr.: WIS.402.010Sedum rupestre syn. Reflexum Dekorativ im Garten und im Teller |
Aufgeblasenes LeimkrautArtikel-Nr.: WIS.417.010Silene vulgaris Das schönste Weiss in der Wiese |
RainfarnArtikel-Nr.: WIS.431.010Tanacetum vulgare Eine Pflanze die sich selber und andere vor Ungeziefer schützt. |
Gemeine SchafgarbeArtikel-Nr.: WIS.101.010Achillea millefolium Schlichte Schönheit mit grosser Heilkraft |
TausendgüldenkrautArtikel-Nr.: WIS.163.010Centaurium erythraea Bitter im Mund, Magen gesund |
|
Weisser MauerpfefferArtikel-Nr.: WIS.401.010Sedum album Der Hitze- und Trockenheitsverträgliche |
||
Dach-HauswurzArtikel-Nr.: WIS.409.010Sempervivum tectorum Ein Hungerkünsteler der sich selber genügt. |
SpitzwegerichArtikel-Nr.: WIS.365.010Plantago lanceolata Unscheinbare Pflanze mit hervorragenden Heilkräften |