FärberkamilleArtikel-Nr.: WIS.120.010Anthemis tinctoria unkomplizierte Blütenstaude für den Färbergarten |
WundkleeArtikel-Nr.: WIS.122.010Anthyllis vulneraria Breitvorkommende Erste-Hilfe Pflanze |
|
Wilde MöhreArtikel-Nr.: WIS.180.010Daucus carota Der genetische Vorfahre unserer ''Rüebli'' |
HeidenelkeArtikel-Nr.: WIS.182.010Dianthus deltioides dankbare Pflanze für magere Standorte |
|
SonnenröschenArtikel-Nr.: WIS.250.010Helianthemum nummularium Farbtupfer in Kiesflächen oder Trockenmauern |
Orangerotes HabichtskrautArtikel-Nr.: WIS.263.010Hieracium aurantiacum leuchtender Bodendecker der kaum Pflege braucht |
Kleines Habichtskraut, MausohrArtikel-Nr.: WIS.264.010Hieracium pilosella unkomplizierte Schönheit in Blatt wie auch Blüte |
Doldiges HabichtskrautArtikel-Nr.: WIS.265.010Hieracium umbellatum Rosetten, horstig, 100cm |
Echter HonigkleeArtikel-Nr.: WIS.342.010Melilotus officinalis Zweijähriger, angenehm duftender Schmetterlingsblütler |
|
Silber-FingerkrautArtikel-Nr.: WIS.371.010Potentilla argentea eine bescheidene, schlichte Schönheit |
Weisser MauerpfefferArtikel-Nr.: WIS.401.010Sedum album Der Hitze- und Trockenheitsverträgliche |
|
Spinnenweb - HauswurzArtikel-Nr.: WIS.408.010Sempervivum arachnoideum dekorativer Hungerkünstler |
Echter GamanderArtikel-Nr.: WIS.435.010Teucrium chamaedrys Der beste Ersatz für Cotoneaster und Co. |