MädesüssArtikel-Nr.: WIS.220.010Filipendula ulmaria Eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze |
||
BachnelkenwurzArtikel-Nr.: WIS.246.010Geum rivale seltene Heilpflanze mit hohem Zierwert |
||
SonnenröschenArtikel-Nr.: WIS.252.010Helianthemum nummularium Farbtupfer in Kiesflächen oder Trockenmauern |
AndornArtikel-Nr.: WIS.338.010Marrubium vulgare Eine der ältesten Heilpflanzen der Menschheit |
RainfarnArtikel-Nr.: WIS.431.010Tanacetum vulgare Eine Pflanze die sich selber und andere vor Ungeziefer schützt. |
Gemeine SchafgarbeArtikel-Nr.: WIS.101.010Achillea millefolium Schlichte Schönheit mit grosser Heilkraft |
Gemeiner FrauenmantelArtikel-Nr.: WIS.109.010Alchemilla xanthochlora Die Heilpflanze für Frauenleiden |
|
Echter BaldrianArtikel-Nr.: WIS.450.010Valeriana officinalis Die einheimische Heilpflanze für unsere Nerven |
||
Gänse-FingerkrautArtikel-Nr.: WIS.370.010Potentilla anserina Ein reichblühender Bodendecker |
SpitzwegerichArtikel-Nr.: WIS.365.010Plantago lanceolata Unscheinbare Pflanze mit hervorragenden Heilkräften |
|
WirbeldostArtikel-Nr.: WIS.170.010Clinopodium vulgare anspruchsloser Blüher im Spätsommer |