Orangerotes HabichtskrautArtikel-Nr.: WIS.263.010Hieracium aurantiacum leuchtender Bodendecker der kaum Pflege braucht |
Weisse LichtnelkeArtikel-Nr.: WIS.414.010Silene pratensis Feine Sommerblüten für Nachtschwärmer |
|
Klebriger SalbeiArtikel-Nr.: WIS.385.010Salvia glutinosa Er bringt Glanz und Farbe in schattige Standorte |
||
Ästige GraslilieArtikel-Nr.: WIS.121.010Anthericum ramosum sehr zierliche und dekorative Pflanze |
Nesselbl.GlockenblumeArtikel-Nr.: WIS.158.010Campanula trachelium einheimische Glockenblume mit schöner Fernwirkung |
|
ZimbelkrautArtikel-Nr.: WIS.174.010Cymbalaria muralis bei Neubauers wird es Zympel-Zampel-Kraut genannt |
Grossblütiger FingerhutArtikel-Nr.: WIS.185.010Digitalis grandiflora Eine elegante Schönheit der heimischen Flora |
|
EsparsetteArtikel-Nr.: WIS.348.010Onobrychis viciifolia nährt die Bienen, verbessert den Boden,und ist eine Freude fürs Auge |
FärberkamilleArtikel-Nr.: WIS.120.010Anthemis tinctoria unkomplizierte Blütenstaude für den Färbergarten |
|
Pfirsichblättrige GlockenblumeArtikel-Nr.: WIS.153.010Campanula persicifolia die ausdauernde Glockenblume |
WiesenflockenblumeArtikel-Nr.: WIS.160.010Centaurea jacea Bienennährpflanze für den Spätsommer |
|
MädesüssArtikel-Nr.: WIS.220.010Filipendula ulmaria Eine vielseitig einsetzbare Heilpflanze |
||
Blut-StorchschnabelArtikel-Nr.: WIS.244.010Geranium sanguineum der unkomplizierte Sommerblüher |
||
BachnelkenwurzArtikel-Nr.: WIS.246.010Geum rivale seltene Heilpflanze mit hohem Zierwert |
SonnenröschenArtikel-Nr.: WIS.252.010Helianthemum nummularium Farbtupfer in Kiesflächen oder Trockenmauern |
|
KuckuckslichtnelkeArtikel-Nr.: WIS.322.010Lychnis flos-cuculi Sie blüht wenn der Kuckuck ruft |
PfennigkrautArtikel-Nr.: WIS.324.010Lysimachia nummularia optimale und bodendeckende Teichrandpflanze |
Kleines Habichtskraut, MausohrArtikel-Nr.: WIS.264.010Hieracium pilosella unkomplizierte Schönheit in Blatt wie auch Blüte |
1 - 30 von 75 Ergebnissen |
|